Slide 2
Büro und Homeoffice-
ergonomisch arbeiten

Was macht einen rückenfreundlichen Stuhl, Schreibtisch und Co aus? Welche ergonomischen Anforderungen muss er erfüllen? Hier finden Sie alle Infos über AGR-zertifizierte Produkte für einen rückengesunden PC-Arbeitsplatz.

Sitzen im Büro

Das Angebot an Sitzmöbeln mit ihrem vielversprechenden gesundheitlichen Nutzen ist in der Zwischenzeit sehr groß, wenn nicht leicht unüberschaubar. Der AGR spricht grundsätzlich Empfehlungen für Sitzmöbel aus, die den Anforderungen für rückenfreundliches Sitzen gerecht werden. Da Nutzerbedürfnis, Nutzungsdauer und individuelles Wohlbefinden wichtige Auswahl-Parameter darstellen unterteilen wir unsere Sitzmöbelempfehlungen in unterschiedliche Kategorien, auf die wir nachfolgend eingehen:

Bei der Auswahl des passenden Stuhles kommt es somit darauf an, wo er zum Einsatz kommen soll. Wichtig, es soll kein Sitzmarathon stattfinden. Organisieren Sie Ihren Arbeitsplatz daher so, dass Sie möglichst viel Bewegung in den Arbeitsalltag integrieren können.

Bürostühle

Standard-Bürostühle sind die „gesunde Basisausstattung“ eines jeden Büros. Sie verfügen über die elementaren Verstellmöglichkeiten ohne die ein ergonomisches Sitzen gar nicht möglich ist. Ein guter Bürostuhl benötigt nur wenige, dafür aber funktional sinnvolle und gut erreichbare Bedienelemente - kombiniert mit rückenfreundlichem Verhalten wie z. B. häufiger Sitzhaltungswechsel.

Aktiv-Bürostuhl

Aktiv-Bürostühle bieten mehr Bewegung im Sitzen. Mit ihrer mehrdimensional beweglichen Sitzfläche lassen sie eine höhere Anzahl an Haltungswechsel zu. „Aktiv-Bürostühle“ ermöglichen dem Sitzenden viele unbewusste, selbstorganisierte und bedarfsgerechte Positionswechsel – so wie dies beispielsweise beim freien Stehen der Fall ist.                                                                                                                         

Aktiv-Stühle

Aktiv-Stühle verfügen meist ebenso über sehr bewegliche Sitzflächen wie Aktiv-Bürostühle und bringen viel Bewegungsspielraum an den Schreibtisch. Die Modelle sind für den temporären Einsatz gut geeignet Sie erfüllen zwar nicht die gesetzlichen Anforderungen, die an Bürostühle gestellt werden, aus ergonomischer Sicht bedeutet dies jedoch keinen Nachteil.                                         

Mehrzweckstühle

Mehrzweckstühle wie der Name schon sagt, sind sie nicht für einen bestimmten Zweck vorgesehen. Sie finden unterschiedlichste Anwendung, zumal sie meist dort zum Einsatz kommen, wo das Publikum ständig wechselt. So zum Beispiel in Büros als Besucher- oder Konferenzstühle.
   

Steh-Sitzstühle

Aktiv-Stühle für das Arbeiten an Steh-Sitzarbeitsplätzen (Steh-Sitzstühle) finden ihren Platz zur Entlastung an Hochtischen und Stehpulten, oder in der Produktion an Steh-Sitzarbeitsplätzen und bieten dem Nutzer zusätzliche Möglichkeiten für einen Positionswechsel. 
   

Dynamische Sitzauflage

Konzipierte Sitzauflagen fördern das so genannte aktiv-dynamische Sitzen. Dabei kommt es, ohne großes eigenes Zutun, zu ständig wechselnden Körperhaltungen. Dadurch werden die kleinen Muskelgruppen rund um die Wirbelsäule
trainiert.  
   

Sitz-Kinematik

Die Sitzkinematik soll in der Kombination mit einem individualisiertem Sitzmöbelkonzept die Bedingung schaffen, dass die Nutzer intuitive Wechselhaltungen auf der Grundlage seines individuellen Bewegungsbedarfs entfalten können.

   

Video "AGR-Empfehlungen rund ums Büro"

youtube

Das könnte Sie auch interessieren: